Wildblume, Epilobium hirsutum
Inhalt reicht für 50 Pflanzen - Ab 2021
Das Weidenröschen ist eine hübsche rosarot blühende Wildpflanze, die sich, einmal in den Garten geholt, gerne selbst weiterverbreitet. Sie liebt Freiflächen und zählt zu den Ruderalpflanzen, verträgt aber keine kalkhaltigen Böden. Die hohen Blütenstängel tragen lichte Kerzen, an denen nach und nach die kleinen rosaroten Blüten erscheinen. Die Samenstände öffnen sich bei Reife und entlassen Unmengen winziger Samen, jeder an einen kleinen Schirmchen, wie beim Löwenzahn. Duch den leiseten Lufthauch werden die Samen so weitergetragen. Die Pflanze ist zwei- bis mehrjährig, die Blattrosetten, die im ersten Jahr erscheinen und überwintern, könnten im ersten Moment für Feldsalat gehalten werden und können auch wie dieser verzehrt werden. Sie haben ein zart-säuerliches Aroma. Ulla mischte sie gerne mit "richtigem" Feldsalat.
Kultur: Aussaat an Ort und Stelle.
Zertifizierung: Verbund Ökohöfe Nordost e. V.
Spezifizierung:
Fruchtfarbe: Rosa
Blütenfarbe:
Pflanzenart:
TKG:
Fruchtfarbe:
Standort:
Wärmebedarf:
Eignung:
Boden:
Nährstoffbedarf:
Wuchshöhe in cm max:
Kulturzeitraum Monat Aussaat Freiland:
Kulturzeitraum Monat Aussaat Haus:
Kulturzeitraum Monat Auspflanzen:
Kulturzeitraum Monat Ernten:
Beetbelegung in Monaten:
Fruchtwechsel in Jahren:
Keimfähigkeit in Jahren:
Inhalt reicht für 50 Pflanzen - Ab 2021
Das Weidenröschen ist eine hübsche rosarot blühende Wildpflanze, die sich, einmal in den Garten geholt, gerne selbst weiterverbreitet. Sie liebt Freiflächen und zählt zu den Ruderalpflanzen, verträgt aber keine kalkhaltigen Böden. Die hohen Blütenstängel tragen lichte Kerzen, an denen nach und nach die kleinen rosaroten Blüten erscheinen. Die Samenstände öffnen sich bei Reife und entlassen Unmengen winziger Samen, jeder an einen kleinen Schirmchen, wie beim Löwenzahn. Duch den leiseten Lufthauch werden die Samen so weitergetragen. Die Pflanze ist zwei- bis mehrjährig, die Blattrosetten, die im ersten Jahr erscheinen und überwintern, könnten im ersten Moment für Feldsalat gehalten werden und können auch wie dieser verzehrt werden. Sie haben ein zart-säuerliches Aroma. Ulla mischte sie gerne mit "richtigem" Feldsalat.
Kultur: Aussaat an Ort und Stelle.
Zertifizierung: Verbund Ökohöfe Nordost e. V.
Spezifizierung:
Fruchtfarbe: Rosa
Blütenfarbe:
Pflanzenart:
TKG:
Fruchtfarbe:
Standort:
Wärmebedarf:
Eignung:
Boden:
Nährstoffbedarf:
Wuchshöhe in cm max:
Kulturzeitraum Monat Aussaat Freiland:
Kulturzeitraum Monat Aussaat Haus:
Kulturzeitraum Monat Auspflanzen:
Kulturzeitraum Monat Ernten:
Beetbelegung in Monaten:
Fruchtwechsel in Jahren:
Keimfähigkeit in Jahren:
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Indianerperle, Bio
Kopfsalat, Lactuca sativa L. var. capitata Inhalt reicht für 100 Pflanzen
Klatschmohn, Bio
Ackermohn, Wildblume, Papaver rhoeas Inhalt reicht für 100 Pflanzen
Türkenturban, Bio
Riesenkürbis, Alte Riesenkürbis-Sorte, Bischofsmütze, Potiron Giraumon Turban, Curcubita maxima Duch. 15 Korn
Löffelkraut, Bio
Küchenkraut, Cochlearia officinalis Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen, BLE, 2018 Inhalt reicht für 250 Pflanzen
Mooskrause 2, Bio
Küchenkraut, krause Petersilie, Petroselinum crispum Inhalt: 2,5 g
Oregano, Bio
Küchenkraut, Origanum vulgare Inhalt reicht für 200 Pflanzen